Es spielt keine Rolle, wie alt Sie sind oder in welchem gesundheitlichen Zustand Sie sich befinden - es kann jederzeit passieren, dass Sie sich in einer Situation wiederfinden, in der Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst über medizinische Behandlungen oder ärztliche Eingriffe zu entscheiden. Eine Patientenverfügung ermöglicht es Ihnen, im Voraus festzulegen, ob Sie bestimmten medizinischen Maßnahmen zustimmen oder sie ablehnen möchten.
Höchste Zufriedenheit
Tausende zufriedene Kunden und Unternehmen vertrauen seit 2020 auf unsere Lösung.
Informieren Sie sich, warum es wichtig ist, Ihren Willen zur Behandlung in Notfallsituationen bereits in guten Zeiten zu regeln und wie Sie dabei auch Ihre Angehörigen vor quälenden Fragen wirksam schützen können.
Es gibt Situationen, in denen Menschen plötzlich aus ihrem gewohnten Alltag gerissen werden und medizinische Behandlungen benötigen, jedoch nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche zu äußern. Solche Situationen können beispielsweise durch einen Unfall, eine geplante Operation oder eine unheilbare Krankheit entstehen. Wie möchten Sie versorgt werden, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Einwilligung zu geben?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Entscheidungen in Bezug auf medizinische Behandlungen frühzeitig treffen und schriftlich festhalten, solange Sie in guter Verfassung sind. Für eine Patientenverfügung ist es daher nie zu früh, aber oft zu spät.
Aufgrund der umfangreichen Auswirkungen in medizinischer, ethischer und rechtlicher Hinsicht ist es jedoch ratsam, sich frühzeitig und gründlich mit dieser komplexen Thematik auseinanderzusetzen und abzuwägen. In einer Patientenverfügung sollten die konkreten Situationen, in denen sie angewendet werden soll, sowie die gewünschten oder abgelehnten Maßnahmen zur intensivmedizinischen Versorgung klar benannt werden.
Eine Patientenverfügung kann nicht nur dazu beitragen, die selbstbestimmte Lebensführung und ein würdevolles Sterben gemäß Ihren eigenen Ansprüchen zu gewährleisten, sondern auch Ihre Angehörigen in bereits emotional belastenden Situationen von schwerwiegenden Entscheidungen und Konflikten entlasten.
Es besteht für jeden die Möglichkeit, aufgrund eines Unfalls oder einer lang andauernden, möglicherweise unheilbaren Krankheit in eine Lage zu geraten, in der man nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder sich zu äußern. In solchen Situationen stehen uns heutzutage fortschrittliche intensivmedizinische Behandlungsmethoden zur Verfügung, mit denen es möglich ist, das Leben erheblich zu verlängern.
Die Vorstellungen von empfundener Lebensqualität variieren und werden von individuellen, sehr menschlichen Faktoren geprägt. Jeder entwickelt seine eigene Vorstellung davon, ab welchem Punkt in einer Krankheitssituation nicht alle verfügbaren lebensverlängernden Maßnahmen angewendet werden sollen. Für den Fall, dass eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihre Entscheidungen selbst zu äußern, hat der Gesetzgeber im Jahr 2009 mit § 1901a BGB das Instrument der Patientenverfügung eingeführt, um das Selbstbestimmungsrecht zu wahren.
Ihre Vorsorgedokumente wurden gemeinsam mit führenden Experten entwickelt und werden regelmäßig rechtlich geprüft.
1. Einfacher Fragenkatalog
Wir leiten Sie durch einen einfach verständlichen Fragenkatalog. Dieser dient als Formulierungshilfe für Ihr individuelles und rechtskonformes Vorsorgedokument.
2. Per Post oder als Ausdruck nach Hause
Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihr Dokument direkt zum Unterschreiben ausdrucken oder lieber per Post zu Ihnen nach Hause erhalten möchten.
3. Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister
Registrieren Sie Ihre Vorsorgedokumente im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer. Sie erhalten eine physische Notfallkarte - so werden Ihre Dokumente gefunden.
Sie können anhand einfacher Fragen Ihre Festlegungen unterschiedlich je Anwendungssituation treffen.
meine-vollmachten.de arbeitet mit führenden Experten aus Recht und Medizin zusammen.
Unsere Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten werden zweimal im Jahr auf ihre Aktualität überprüft.
Skalitzer Straße 85/86
10997 Berlin
Tel.: 030 515652680